Die Landesarbeitsgemeinschaft Wohnen in Hessen e.V. (LAG Wohnen) ist ein Zusammenschluss von hessischen Einrichtungsträgern unterschiedlichster organisierter Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Der Verein verfolgt das Ziel, die Angebote im Bereich Wohnen bedürfnisorientiert, individuell und im Sinne gesellschaftlicher Inklusion sowohl fachlich als auch sozialpolitisch weiterzuentwickeln.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Mitglieder der LAG Wohnen,
wir sind noch da! Allerdings hat es auch uns, die Vorstände der LAG Wohnen, in den vergangenen Monaten in den eigenen Einrichtungen sehr gefordert:
„Umklapp-Datei“ der Rahmenverträge II und III; immer wieder auch Corona in all seinen Facetten, und so weiter.
Dieser Rundbrief soll Sie/Euch über die Planungen der LAG Wohnen in diesem Jahr informieren und über unsere Arbeit im Vorstand berichten.
Lesen Sie weiter im internen Mitgliederbereich.
Veranstaltungshinweise
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Mitglieder der LAG Wohnen,
wir möchten Sie über zwei bevorstehende Veranstaltungen informieren und Sie heute schon herzlich dazu einladen.
Gemeinsam mit der LAG WfbM laden wir Sie zu einer gemeinsamen Fachtagung der Tagesstätten und der Tagesförderstätten nach Bad Nauheim ein.
Vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen im Rahmen der Umsetzung des BTHG, werden die LAG Wohnen und die LAG WfbM am 05. Juli 2022 in Bad Nauheim einen gemeinsamen Fachtag veranstalten.
Wir möchten im Rahmen des Fachtags Fragen des selbstverständnisses, der konzeptionellen Ausrichtung und der Angebotsstruktur miteinander besprechen und nach Wegen suchen, die Vertretung der Tagesstätten und Tagesförderstätten gegenüber den Leistungsträgern zu stärken und die besondere Qualität dieser Angebote auch für die Zukunft zu sichern.
Die Einladung zu dieser wichtigen Veranstaltung erfolgt in Kürze.
Am 29.09.2022 findet in Bad Nauheim die Träger/Leiter-Tagung kombiniert mit der Mitgliederversammlung statt.
Zentrales Thema wird die Umgestaltung und Umsetzung der Leistungserbringung sein.
Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits heute vor.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand der LAG Wohnen
Fragen zur Impflicht – Lob vom Minister
Sozialminister Klose empfing Vorstand der LAG Wohnen
Zu einem wichtigen Treffen mit Hessens Sozialminister Kai Klose reisten der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Wohnen um Vorsitzenden Hartmut Kleiber (Aufwind e.V.) und 2. Vorsitzenden Georg Forchmann (Werraland Lebenswelten e.V.) nach Wiesbaden.
Zentrale Themen waren die aktuelle Situation um die veränderten Corona-Regeln und – ganz wichtig – die Umsetzung der Impfpflicht für die Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe, speziell in den verschiedenen Wohnformen. „Die vom Land schnell eingerichtete und gut funktionierende Meldeplattform hilft uns hierbei enorm“, sagt Kleiber.
Sozialminister Klose betonte, dass das Land die gesetzlichen Vorgaben zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht konsequent umsetzen werde. Allerdings sei eine lückenlose Überprüfung der Impflicht momentan kaum möglich. „Unsere Gesundheitsämter stoßen bedingt durch die hohen Fallzahlen aktuell an ihre Grenzen“, so der Sozialminister.
Ein großes Lob adressierte Klose an die Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Hessen: „Die großen Herausforderungen der Corona-Pandemie wurden und werden in den Werkstätten, Tagesförderstätten und verschiedenen Wohnformen sehr gut gemeistert.“
Offen ließ der Minister, wie und mit welchen Regelungen es ab dem 2. April weitergeht. Zahlreiche offene Fragen müssten diesbezüglich erst noch geklärt werden auf Landesebene.
Ein weiteres wichtiges Thema seitens der LAG-Verantwortlichen war die Realisierung von neuem, bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit Beeinträchtigungen. Sozialminister Klose regte einen gemeinsamen Termin mit Vertretern des Hessischen Wirtschaftsministeriums an, um gemeinsam zu klären, ob und in welcher Form die Landesregierung hierbei unterstützen kann.
„Es war ein sehr konstruktives und informatives Treffen für beide Seiten“, so LAG-Vorsitzender Hartmut Kleiber abschließend.
Führten zielführende Gespräche in Wiesbaden: (v.li.) Sozialminister Kai Klose, Hartmut Kleiber (Vorsitzender LAG Wohnen), Christoph Hille (Vorsitzender LAG WfbM), Georg Forchmann (stellv. Vorsitzender LAG Wohnen), Friederike Lenz (Referatsleiterin Sozialministerium), Christian Dreiss (stellv. Vorsitzender LAG WfbM), Jörg Heyer (Geschäftsstellenleiter LAG WfbM). Foto: LAG WfbM
Mitgliederinfo 02/2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Mitglieder der LAG Wohnen,
Die Mitgliederversammlung - und mit ihr verbunden - die
Fachtagung „Zur Lage der Eingliederungshilfe in Hessen“
haben endlich wieder „live“ in der Landesärztekammer in Bad Nauheim stattgefunden. Wie sehr hatten uns doch das persönliche Gespräch und die direkte Begegnung mit Ihnen und Euch gefehlt.
Bereits am Vormittag hatte die LAG Wohnen e.V. zu einer Fachtagung mit Gästen aus dem
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, dem Landeswohlfahrtsverband Hessen, der Hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht und der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen eingeladen. Teilgenommen haben Frau Grimm für den LWV, Frau Willms als Nachfolgerin von Herrn Schetzkens für die HBPA und die Herren Hofmann und Hille für den Arbeitskreis 4 der LIGA. Herr Kron vom HMSI hatte leider krankheitsbedingt kurzfristig absagen müssen. Nach den informativen und sehr engagierten Einführungsvorträgen nutzten die Teilnehmer im zweiten Teil die Gelegenheit zu Nachfragen und Stellungnahmen. Herrn Andreas Winkel vom HR 1 konnten wir für die Moderation am Vormittag gewinnen. Wie immer, hat er mit sehr viel Hintergrundwissen und engagierter Vorbereitung eine lebendige und abwechslungsreiche Veranstaltung entstehen lassen.
Wegen der Covid Bestimmungen konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.
Auch deshalb finden sie auf unserer Website www.lagwohnen.de im internen Mitgliederbereich alle Unterlagen zur Tagung, die Vorträge der Gäste und einen Mitschnitt der von Andreas Winkel vom HR 1 moderierten Podiumsdiskussion.
Beim gemeinsamen Mittagessen gab es endlich wieder die lang ersehnte Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und Austausch!
Pünktlich um 14 Uhr eröffnete Hartmut Kleiber die Mitgliederversammlung. Zügig wurde der Bericht des Vorstandes, der Finanzbericht und die Berichte aus den Arbeitskreisen dem Plenum vorgestellt.
Die beiden Kassenprüfer hatten nach ihrer Prüfung in der Geschäftsstelle der LAG keine Beanstandungen oder Anregungen und stellten folgerichtig den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig und gab damit den Weg für die Neuwahl des Vorstandes frei. Herzlichen Dank dafür.
Für eine Wiederwahl in den Vorstand standen Ulrike Hartmann, Karina Kuhl, Simone Müller, und Volker Liedtke-Bösl aus beruflichen oder privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung. Ebenfalls beendet Herr Hans Peter Gniss seine Tätigkeit als Geschäftsführer für die LAG Wohnen e.V.
Für ihr langjähriges Engagement in der Landesarbeitsgemeinschaft Wohnen e.V. wurden Sie mit großem Dankeschön und allen guten Wünschen von der Versammlung verabschiedet.
Bei der folgenden Abstimmung wurde Hartmut Kleiber mit klarem Votum erneut zum
1. Vorsitzenden gewählt. Georg Forchmann (Werraland Lebenswelten e.V.). wurde als neues Mitglied im Vorstand 2. Vorsitzender, Joachim Schröck stand für die Position als stellvertretender Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung. Neue Schatzmeisterin und damit Nachfolgerin von Ulrike Hartmann wurde die bisherige Beisitzerin Eva Epple.
Zu Beisitzern wiedergewählt wurden Harry Bernardis, Joachim Schröck, Christof Schaefers und Jan Röse, ebenfalls als neues Mitglied verstärkt Sven Krüger (Behindertenhilfe Wetteraukreis) den Vorstand.
Der neugewählte Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Wohnen e.V.
vnlr: Sven Krüger, Harry Bernardis, Jan Röse, Christof Schaefers, Eva Epple, Joachim Schröck, Georg Forchmann und Hartmut Kleiber
Der neue Vorstand wird sich am 24.11.2021 konstituieren und erste Planungen für die weitere Arbeit aufnehmen. Wir werden Sie und Euch informieren.
Über unsere Homepage können Sie erfahren, wann und wo sich die Arbeitskreise treffen werden, wenn dies wieder/weiter möglich ist.
Da sich das Jahr bereits dem Ende zuneigt, wollen wir es nicht versäumen, uns für Ihr und Euer Engagement für die LAG Wohnen e.V., auch in sehr schwieriger Zeit, zu bedanken. Wir wünschen uns bei den bestehenden Herausforderungen auch in der Zukunft eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand der LAG Wohnen
Die Präsentationen und die Videomitschnitte finden Sie im internen Mitgliederbereich.
Neue Struktur beim Landeswohlfahrtsverband
Die neue Organisationsstruktur des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen soll bis Ende diesen Jahres Zug um Zug in Kraft treten.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Stiftung "Anerkennung und Hilfe" nimmt weiterhin Anträge von behinderten Menschen entgegen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit von 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. von 1949 bis 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben. Die Stiftung zahlt einmalige Beträge bis 9000€ zur selbstbestimmten Verwendung, weitere Zahlungen als Rentenersatzleistungen sind möglich.
Nähere Infos zur Antragstellung finden sie im internen Mitgliederbereich
Das Robert Koch Institut hat die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen und für den öffentlichen Gesundheitsdienst herausgebracht, die sich auch an unsere Einrichtungen richtet. Sie finden den gesamten Text auf der Mitgliederseite. Uns interessieren ihre Erfahrungen im Umgang mit den Empfehlungen. Nutzen sie gerne unser Mitgliederforum für einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Lesen Sie weiter im internen Mitgliederbereich